Wie kann man sich auf ein Assessment-Center vorbereiten?
Ein Assessment-Center ist wie ein Escape Room – nur ohne Schlösser, dafür mit kritischen Blicken und einer Menge Aufgaben. Wenn du nicht planlos in die Falle tappen willst, solltest du dich gut vorbereiten. Keine Sorge, du brauchst keine Superkräfte, aber ein paar clevere Strategien helfen dir, die Herausforderungen souverän zu meistern.
Was erwartet dich im Assessment-Center?
Jedes Assessment-Center ist anders, aber ein paar Klassiker kommen fast immer vor. Stell dich auf diese typischen Aufgaben ein:
- Gruppendiskussionen – Hier wird getestet, ob du mit anderen arbeiten kannst, ohne sie direkt vom Stuhl zu schubsen.
- Präsentationen – Du musst frei reden können, am besten ohne 100-mal „Ähm“ zu sagen.
- Rollenspiele – Kundenbeschwerden oder knifflige Verhandlungen, oft mit einem Prüfer in der Rolle des nervigen Kunden.
- Postkorb-Übung – Du bekommst einen Stapel Aufgaben und musst entscheiden, was wichtig ist – und was warten kann.
- Einzelinterviews – Die Klassiker unter den Bewerbungsfragen: Stärken, Schwächen, wo siehst du dich in fünf Jahren?
- Kognitive Tests – Logikaufgaben, Zahlenreihen oder sprachliche Rätsel, um dein Denkvermögen auf die Probe zu stellen.
Merke: Das Assessment-Center ist keine Zirkusshow, bei der der Beste den Applaus bekommt – es geht darum, wer am besten ins Team passt.
Vorbereitung ist das A und O
Lass uns ehrlich sein: Einfach hingehen und auf Glück setzen ist keine gute Idee. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:
1. Informiere dich über das Unternehmen
Stell dir vor, du sitzt im Bewerbungsgespräch und kannst nicht mal sagen, was die Firma genau macht – peinlich, oder? Schau dir die Website an, google aktuelle News und checke Erfahrungsberichte. Je mehr du weißt, desto souveräner trittst du auf.
2. Übe typische Aufgaben
- Halte eine kurze Präsentation vor dem Spiegel oder vor Freunden.
- Nimm an einer Gruppendiskussion teil, auch wenn es nur um die beste Pizza-Sorte geht.
- Mach Online-Tests zu Logik- und Matheaufgaben, es gibt genug Übungsseiten.
- Lass dich von jemandem mit fiesen Interviewfragen grillen.
Das nimmt dir die Nervosität – zumindest ein bisschen 😉.
3. Trainiere deine Soft Skills
Es geht nicht nur darum, was du sagst, sondern wie du es sagst. Körpersprache, Blickkontakt und selbstbewusstes Auftreten sind essenziell. Übe das mit Freunden oder nimm dich selbst auf Video auf (unangenehm, aber effektiv).
4. Bereite dein Outfit vor
Keine Panik – du musst nicht im Anzug schlafen. Aber dein Outfit sollte zur Branche passen. Im Zweifel: lieber etwas zu schick als zu locker. Und bitte, keine quietschenden Schuhe oder Shirts mit Comic-Aufdruck.
5. Bleib cool – auch unter Druck
Ein Assessment-Center testet deine Nerven. Je ruhiger du bleibst, desto besser. Atme tief durch, trink genug Wasser und halte deinen Kopf klar. Auch wenn es mal nicht läuft: Lächeln und weitermachen. Die Tester wollen sehen, wie du mit Stress umgehst.
Der Tag X – Was du tun (und lassen) solltest
Dos:
✔ Sei pünktlich (10 Minuten früher ist perfekt, 30 Minuten zu früh ist übertrieben) ✔ Zeig Interesse, stelle Fragen und sei aktiv ✔ Höre genau zu und lass andere ausreden ✔ Sei freundlich, aber nicht aufgesetzt ✔ Arbeite mit anderen zusammen – niemand mag Einzelkämpfer
Don’ts:
❌ Anderen ins Wort fallen oder sie bloßstellen ❌ Zu viel reden oder zu wenig sagen – finde die Balance ❌ Unsicher wirken oder nur das sagen, was du denkst, was die Prüfer hören wollen ❌ Bei Stress die Fassung verlieren – bleib locker ❌ Dein Smartphone während der Übungen benutzen (großer Minuspunkt!)
Nach dem Assessment-Center – was jetzt?
Hoffentlich hast du einen guten Eindruck hinterlassen! Falls du eine Absage bekommst, hake nach: Woran hat es gelegen? Die meisten Unternehmen geben dir ehrliches Feedback – und das hilft dir fürs nächste Mal. Falls du angenommen wirst: Herzlichen Glückwunsch! 🎉
Egal, wie es ausgeht – ein Assessment-Center ist immer eine wertvolle Erfahrung. Und wer weiß, vielleicht lachst du in ein paar Jahren darüber, wie du damals nervös deine erste Gruppendiskussion überstanden hast 😉.